Dein Unternehmensblog: Start mit Strategie, nicht Zufall.
Mit klarer Positionierung, echten Themen und Plan wird Bloggen zum stärksten Marketingwerkzeug.
Ein Unternehmensblog ist eines der wirkungsvollsten Werkzeuge, um Kompetenz zu zeigen, Vertrauen aufzubauen und als Problemlöser wahrgenommen zu werden. Doch wer einfach loslegt und „mal etwas schreibt“, merkt schnell: Ohne Strategie bleibt die Sichtbarkeit aus, und die Motivation verschwindet meist nach wenigen Beiträgen.
Vor dem Start: Wofür soll dein Blog stehen?
Bevor du Inhalte planst, solltest du klären, welche Rolle dein Blog im Unternehmen einnimmt. Ein Blog ist kein Sammelplatz für Themen, sondern eine Stimme der Marke.
Frage dich:
-
Welche Haltung soll durch den Blog sichtbar werden?
-
Welche Art von Expertise willst du zeigen?
-
Soll der Blog beraten, inspirieren oder Einblicke geben?
1. Definiere deine Zielgruppe (Persona)
Ein Blog funktioniert nur, wenn du weißt, für wen du schreibst. Die zentrale Frage lautet: Welches Problem löst du?
Erstelle eine oder mehrere Personas – also konkrete Zielpersonen mit:
-
Rolle, Branche, Aufgaben
-
Herausforderungen und Fragen
-
Typischen Informationsquellen und Kanälen
Hänge dir deine Persona sichtbar an den Arbeitsplatz. So schreibst du nicht ins Leere, sondern für jemanden mit klaren Bedürfnissen.
2. Plane deine Inhalte – Struktur statt Zufall
Ein erfolgreicher Blog entsteht nicht aus Inspiration, sondern aus System. Relevante Inhalte entstehen aus Fragen, die deine Zielgruppe tatsächlich stellt.
Aus einem zentralen Thema lassen sich ganze Beitragsserien entwickeln. Beispiel:
-
Warum ein Unternehmensblog?
-
Wie startet man erfolgreich?
-
Wie erstellt man Personas?
-
Wie findet man Blog-Themen?
So wächst dein Blog nicht zufällig, sondern mit rotem Faden.
3. Baue ein Redaktionsteam auf
Bloggen muss keine Einzelaufgabe sein. Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen bringen neue Perspektiven und Themenideen ein. Das schafft Vielfalt und erhöht die Identifikation im Unternehmen.
4. Arbeite mit einem Redaktionsplan
Ein Redaktionsplan entlastet und schafft Verlässlichkeit. Plane mindestens vier Wochen im Voraus – idealerweise mit bereits vorbereiteten Beiträgen, bevor der Blog online geht.
5. Vermarkte deinen Blog aktiv
Ein Blog entfaltet seine Wirkung erst, wenn Beiträge gefunden und gelesen werden. Nutze deshalb die Kanäle, in denen sich deine Zielgruppe bewegt: LinkedIn, Newsletter, Branchenplattformen oder Fachforen.
Woran du erkennst, dass dein Blog wirkt
Messbare Ziele helfen dir zu verstehen, ob dein Blog erfolgreich ist. Mögliche Kennzahlen:
-
Seitenaufrufe und Verweildauer
-
Newsletter-Anmeldungen
-
Kontaktanfragen oder Downloads
-
Erwähnungen und Verlinkungen
Was ein Unternehmensblog nicht ist
Viele Blogs scheitern, weil sie mit falschen Erwartungen starten. Ein Blog ist nicht:
-
ein News-Archiv,
-
eine Pressestelle,
-
eine Chronik des Unternehmens.
Fazit
Ein Unternehmensblog ist kein Zusatz im Marketing – er ist ein strategisches Werkzeug. Er verlangt Zeit, Klarheit und Disziplin. Aber wer ihn konsequent führt, wird belohnt: mit Sichtbarkeit, Vertrauen und echter Bindung.
Du brauchst keine großen Kampagnen, um Wirkung zu erzeugen. Ein Blog, der Probleme löst, ist Sichtbarkeit mit Substanz.

Constantin Wurch
Constantin Wurch ist Vermarktungsleiter Audio & Digital bei der Münsterländische Medien Service GmbH & Co. KG (MMS) – dem Audiovermarkter im Münsterland.
Er verantwortet die Vermarktung von Antenne Münster, Radio RST, Radio WMW und Radio Kiepenkerl und unterstützt Unternehmen dabei, Marketing wirksam und zukunftsfähig einzusetzen.