6 Fakten, warum Radio im Münsterland so stark ist

Nähe, Reichweite, Relevanz

Radio erreicht die Menschen im Münsterland wie kein anderes Medium.

 

Der Wecker klingelt.
Kaffee läuft durch.
Im Hintergrund: die vertraute Stimme aus dem Radio.

So starten viele Menschen im Münsterland in den Tag – ob in Münster, im Kreis Steinfurt, im Kreis Coesfeld oder im Kreis Borken. Bei Antenne Münster, Radio RST, Radio WMW oder Radio Kiepenkerl läuft schon am frühen Morgen die Musik, die Nachrichten und die Stimmen, die man kennt.

👉 Erinnerst du dich noch, als Michael Jackson 2009 starb?


Die meisten Münsterländer haben es damals nicht über Social Media oder TV erfahren – sondern morgens im Radio. Genau deshalb ist Radio bis heute so nah an unserem Leben.

Hier sind 5 Fakten, die zeigen, warum Radio im Münsterland auch 2025 unschlagbar ist:

Mehr Zeit als Netflix

 

Wenn der erste Kaffee in der Maschine durchläuft, läuft im Hintergrund meist schon das Radio. Danach begleitet es uns im Auto, im Büro, durch den Feierabend. Im Münsterland hören die Menschen im Schnitt weit über zwei Stunden Radio – jeden Tag.
Das ist länger, als die meisten abends bei Netflix oder in einer Serie verbringen.

Anders gesagt: Radio hat die meiste Zeit, deine Botschaft im Alltag unterzubringen.

 

 

Jeder Dritte schaltet ein

 

„Hörer gestern“ klingt technisch, meint aber etwas sehr Einfaches: Fast jeder dritte Münsterländer hatte gestern das Radio eingeschaltet – mindestens 15 Minuten.
Das bedeutet: Radio gehört hier zum Alltag wie Brötchenholen beim Bäcker. Ob morgens in Münster, mittags in Rheine oder nachmittags in Borken – irgendwo läuft immer ein Radio.

 

 

Ein Moderator, eine ganze Region

 

Morgens um 6 Uhr: Die Morningshow startet im Studio - der Mensch hinter der vertrauten Stimme drückt auf den roten Knopf – und sofort sind Zehntausende Menschen live dabei.
Ob im Auto, unter der Dusche oder am Frühstückstisch: Sie hören genau in diesem Moment, was die Moderatorin oder der Moderator zu sagen hat.

Besonders stark ist Radio, wenn das Münsterland gemeinsam „on the move“ ist – morgens im Berufsverkehr und nachmittags, wenn alle nach Hause fahren.

👉  Kein anderes Medium hat am Morgen so viel Präsenz.

 

Warum wir einschalten

 

70 % der Hörer sagen: „Wegen der Musik.“
Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Denn wer morgens das Radio anmacht, will auch wissen, ob auf der B54 Stau ist, wie das Wetter fürs Wochenende wird und welche Nachrichten aus der Region wichtig sind.

👉 Radio filtert die Informationsflut und erläutert genau das, was im Münsterland wirklich zählt und das faktengeprüft.

 

Stimmung ist alles

 

Klar, Nachrichten sind wichtig. Aber noch wichtiger ist, wie wir uns dabei fühlen.
Radio ist Stressabbau und Gute-Laune-Booster zugleich. Die Stimmen aus dem Radio geben uns das Gefühl: „Hier bin ich zu Hause, hier verstehe ich, was los ist.“
Und das ist entscheidend: Wir schalten nicht nur wegen Infos oder Musik ein – sondern wegen der Stimmung, die uns mit in den Tag nimmt.

 

 

100 % Brand Safety

 

Im Münsterland läuft nichts ungefiltert ins Programm. Jeder Beitrag ist redaktionell ausgewählt, Nachrichten werden nachrecherchiert und die Inhalte sind kuratiert.
Für Hörer bedeutet das: verlässliche Information und seriöse Unterhaltung.
Für Marken bedeutet es: 100 % Brandsafety. Keine riskanten Umfelder, keine unkontrollierten Inhalte – sondern ein Umfeld, in dem Werbung sicher platziert wird und die Botschaft glaubwürdig ankommt.

 

Constantin Wurch
Über den Autor

Constantin Wurch

Constantin Wurch ist Vermarktungsleiter Audio & Digital bei der Münsterländische Medien Service GmbH & Co. KG (MMS) – dem Audiovermarkter im Münsterland.

Er verantwortet die Vermarktung von Antenne Münster, Radio RST, Radio WMW und Radio Kiepenkerl und unterstützt Unternehmen dabei, Marketing wirksam und zukunftsfähig einzusetzen.

 👉 Mehr Impulse für dein Marketing im Münsterland - direkt in dein Postfach.
Jetzt Marketing-Impulse erhalten