Arbeiten, wo andere Urlaub machen – Tourismusregion Münsterland boomt

Ob Radfahren, Wandern oder Kurzurlaub:

Das Münsterland zieht immer mehr Gäste an – und stärkt so auch den Standort für Unternehmen.

 

Der Wind rauscht durch die Felder, eine Allee alter Eichen wirft Schatten auf den Radweg.
Links blitzt das Wasser eines Schlossgrabens auf, rechts weiden Pferde.
Vor einem Café lehnen schon Dutzende Fahrräder, die Terrasse ist voll, es riecht nach frischem Kuchen.

So fühlt sich ein Sommertag im Münsterland an.
Und genau dieses Gefühl zieht jedes Jahr Millionen Gäste in die Region – sei es für ein Wochenende, eine Radtour oder gleich den Jahresurlaub.

 

Münsterland als Sehnsuchtsort

„Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ – dieser Satz ist im Münsterland längst Realität. Die Region punktet nicht nur mit lebendigen Städten wie Münster, sondern auch mit Schlössern, Burgen, Parks, Reitrouten und einem der dichtesten Radwegenetze Europas.

👉 Laut Tourismus NRW e.V. stieg die Zahl der Übernachtungen im Münsterland in den vergangenen Jahren kontinuierlich – allein 2023 waren es über 5 Millionen Übernachtungen, Tendenz weiter steigend. Gäste kommen aus ganz Deutschland, aber auch aus den Niederlanden, um hier Radurlaub, Städtetrips oder Familienwochenenden zu verbringen.

Natur, Kultur und Radnetz auf Weltniveau

Was das Münsterland so besonders macht, ist die Kombination aus Natur und Kultur:

  • Über 4.500 km Radwege, darunter die berühmte „100-Schlösser-Route“, machen die Region zu einem Paradies für Radfahrer:innen.

  • Historische Burgen, Wasser- und Herrenhäuser prägen das Landschaftsbild und bieten ein unverwechselbares Flair.

  • Veranstaltungen wie der „Münsterland Giro“ oder die „Skulptur Projekte“ ziehen internationales Publikum an.

Dazu kommt die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit: Radfahren, Wandern und naturnahe Erlebnisse stehen hoch im Kurs – ein klarer Vorteil für eine Region, die ohnehin auf „grüne Erholung“ setzt.

 

Tourismus als Standortfaktor

Der Tourismusboom hat direkte Effekte auf den Standort Münsterland:

  • Attraktive Lebensqualität: Eine starke Freizeit- und Kulturregion ist ein Argument für Fachkräfte, sich hier niederzulassen.

  • Impulse für Gründer:innen: Gastronomie, Hotellerie und Freizeitwirtschaft profitieren von den steigenden Gästezahlen.

  • Investitionen in Infrastruktur: Neue Hotels, Ferienwohnungen und Stellplätze entstehen, die nicht nur Touristen, sondern auch der Region zugutekommen.

👉 Die Botschaft: Wer hier lebt und arbeitet, profitiert von einer Region, die ihre Attraktivität ständig ausbaut.

Wie erreichen wir die Gäste von morgen?

Tourismus lebt von der richtigen Ansprache der Zielgruppen. Und die unterscheiden sich deutlich:

  • Best Ager – Studien von Tourismus NRW zeigen, dass diese Zielgruppe weiterhin stark auf Printprodukte reagiert. Radwanderkarten, Magazine und klassische Reiseführer sind hier nach wie vor ein wirkungsvolles Mittel.

  • Junge Familien dagegen informieren sich zunehmend digital:

    • Instagram & TikTok für Inspiration

    • Google Maps & Rezensionen für Planung

    • Plattformen wie Komoot oder Outdooractive für konkrete Touren

Für sie spielt Print kaum noch eine Rolle. Hier gewinnen digitale Kanäle massiv an Bedeutung.

Und: Audio darf nicht fehlen.
Ob im Auto auf dem Weg ins Münsterland oder unterwegs im Stream – Radio und Podcasts sind ein starker Begleiter. Sie schaffen Bilder im Kopf, emotionalisieren Erlebnisse und sind oft der erste Kontaktpunkt mit einer Region.

👉 Die Zukunft des Tourismusmarketings im Münsterland ist digital & audio-getrieben.

Fazit

Das Münsterland boomt als Tourismusregion – und das ist mehr als ein Imagefaktor.
Es ist ein echter Standortvorteil für Unternehmen, Gründer:innen und Fachkräfte: Wer hier arbeitet, lebt in einer Region, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell und landschaftlich viel zu bieten hat.

👉 Oder anders gesagt: Arbeiten, wo andere Urlaub machen.

 

Constantin Wurch
Über den Autor

Constantin Wurch

Constantin Wurch ist Vermarktungsleiter Audio & Digital bei der Münsterländische Medien Service GmbH & Co. KG (MMS) – dem Audiovermarkter im Münsterland.

Er verantwortet die Vermarktung von Antenne Münster, Radio RST, Radio WMW und Radio Kiepenkerl und unterstützt Unternehmen dabei, Marketing wirksam und zukunftsfähig einzusetzen.

 👉 Mehr Impulse für dein Marketing im Münsterland - direkt in dein Postfach.
Jetzt Marketing-Impulse erhalten



Quellen:

  • Tourismus NRW e.V., Zahlen & Fakten 2023

  • Münsterland e.V. – Tourismusstatistik & 100-Schlösser-Route

  • Statistisches Landesamt NRW (IT.NRW)